Regionaler Wein? Findet sich auch in der Heimat

Einer der großen Programmpunkte von Tobias Eckerts Sommertour war die geführte Wanderung des Naturparks Taunus durch die historischen Weinberger entlang der Lahn.

Die Wanderung führte vom Campingplatz in Odersbach zu den Terrassengärten in Weilburg. Geleitet wurden Eckert und seine Gäste von Christian Radkovsky, der ihnen während der Wanderung wertvolle Einblicke in die Arbeit des Natur Parks Taunus gab.

Thema waren unter anderem die alten Weinberge rund um Weilburg und das wertvolles Biotop für die Region darstellen, denn in den alten Bruchsteinmauern niesten unterschiedliche Arten von Wildbienen. Im Gegensatz zu den Honigbienen, bauen die Wildbienen keine Stöcke, sondern leben zum Beispiel in Erdlöchern. Und diese finden sie unter anderem in den alten Mauern der ehemaligen Weinberge. Ohne diese Wildbienen wäre die Natur Weilburg wesentlich ärmer.

Somit war bei der Wanderung die ideale Verbindung zu den Oberlahnwinzern unter der Leitung von Terril Eckert geschaffen. Die Winzer gaben Einblicke in die Weinbautradition, der Oberlahnregion. Die Beeindruckenden Schilderungen wurden mit der Verkostung von Weinen der heimischen Winzer umrundet.

Weiter führte die Wanderung an der Lahn entlang Weilburg entgegen. Die Abschließende Station konnten Eckert und seine Gäste in der liebevoll gepflegten Anlage des Obst und Gartenbauvereins Weilburg ansteuern bei der es nochmals heimischen Wein zu verkosten gab.

„Ich habe schon immer gesagt, dass diese Region mehr zu bieten hat, als die meisten glauben. Es gibt Wein, gutes Essen und eine wunderschöne Natur hier. Wir leben dort, wo andere zum Urlaub hinfahren, allerdings wissen das die wenigsten“ so Eckert. „Gleichzeitig stellen diese alten Weinberge ein unglaublich wichtiges Biotop dar, dass sich zu schützen lohnt!“ zeigte sich Eckert weiterhin begeistert von der Wanderung und dankte allen Teilhabende, im Besondern Christian Radkovsky und Terril Eckert.